Re: Logarithmische Spiralen


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Beobachter am 26. April 2006 03:34:47:

Als Antwort auf: Re: Logarithmische Spiralen geschrieben von Gabi am 24. April 2006 12:59:57:

>
>Das bessere Programm (beliebige Basis) kann viel mehr:
>http://www.torkado.de/progs/scripte/spirale_laenge.htm
>Jetzt sind auch gebrochene Umläufe u analytisch berechenbar.
>Neue Formel:
>Für die Spirale
>r = (Basis)^(phase/b) mit phase = 0..u*2Pi gilt
>Gesamtlänge:
>         L = L1*(R-1) / (F-1)

>oder
>         L = 2Pi*(R-1) / ln(F)
>         L = b*(R-1) / ln(Basis)

>mit L1 = 2Pi*(F-1) / ln(F) = Länge des ersten Umlaufes
>mit R = End-Radius,
>mit F = Faktor = (Basis)^(2Pi/b) = R(i) / R(i-1) mit i = 2..int(u)
>oder
>b = 2Pi*ln(Basis) / ln(Faktor) , wenn Faktor vorgegeben
>MfG
>Gabi


Funktioniert Super!!! ;-)

Braucht halt alles seine Zeit,...

ein kleines Bildchen (z.B. rechts, in Deinem Spiralskript) würde noch die Zuordnung der verwendeten Parameter für Nichtmathematiker erleichtern,
es muss ja keine Animation sein.

Beispiel:
Die Potenzen von z beschreiben eine größer werdende logarithmische Spirale:



Quelle: http://www.tfh-berlin.de/~schwenk/hobby/Welcome.html
Die HP ist auch von einer Professorin,... feine Arbeiten! ;-)

Deine Arbeiten würden evtl. auch auf diese HP passen, zur Freude aller Schüler und Lehrer.
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/mathekurse.htm

Seltsam ist nur das über die "Bogenlänge von Polarkurven und Flächen", kaum was verwertbares zu finden ist, Bilder fehlen bzw. die Manuskripte wie z.B. hier!
http://www.fh-lueneburg.de/mathe-lehramt/mathe-lehramt.htm?show=http://www.fh-lueneburg.de/mathe-lehramt/analysis/polar/polar.htm

Dafür habe ich eine universitäre "Analyse eines Teslaschwingkreises" oder "Was ist dran an Skalarwellen?", gefunden.
http://homepages.compuserve.de/HerbertWeidner/tesla5.html

Dazu eine erweiterte, (PDF - 480 KB)
http://www.gravitation.org/Start_/Experimente/Mey-Experimentiersatz_Langerversion.pdf

Ideal wäre dieses supraleitende Kabel aus 28000 feinen Drähten um die Spulengüte wesentlich zu erhöhen.




Deine "Neue Spiralformel", soll sie in der Praxis für isolierte Kupferlitzen adaptiert werden oder für stromstarke Kupferleitungen!? (z.B. Cu - Wasserrohre)

Bei sehr hohen Frequenzen (>300 MHz) könnten auch "Dieelektrische Leitungen" eingesetzt werden, bzw. die Cu - Rohre mit solchen Schläuchen überziehen.

Jemand hatte auch im "Inneren eines isolierten Cu - Litzenbündels" einen flexiblen Ferromagnetischen Schlauch(Dorn?) verwendet, so das die Magnetenergie weitgehend in diesen Kern entlang geleitet wird. (für eine Mag. Flasche, u.ä.)

Sieht man hier nicht ansatzweise Spiralstrukturen um die Sonne?, dies ist ein Neutrinobild rekonstruiert aus mehreren tausend Sonnenneutrinos, die der japanische Super-KAMIKOANDE-Detektor registriert hat.



Quelle: http://www.weltderphysik.de/de/3724.php
Über 170 physikalische Bilder mit Erklärungen (Teilchenbeschleuniger u.a. (ca. 2 MB HTML - Seite)


Mein letzter Link (Computernetzwerk) über verdrillte Leitungen (Tabelle: über Twistet Pair Kabel) war wohl nicht ganz das richtige,... hier noch was besseres.

Zumindest, umfangreiche Berechnungsgrundlagen über Breitbandantennen,
http://www.wolfgang-rolke.de/antennas/

Beispiel: Logarithmisch Periodische Dipolantenne



So strahlt die Antennengeometrie der "Logarithmisch Periodischen Dipolantenne" (LPDA), nur bevorzugt in eine Richtung, während eine "Logarithmische Spiralspule" vermutlich einen schmalen HF - Strahl in alle Richtungen auf der Ebene der flachen Spiralspule erzeugt.
Deswegen ist der Ätherfluss (parallel zum Mag. Fluss) im Zentrum viel höher, was ja auch in "Praktische Anwendung von Spiralresonatoren als Ionenbeschleuniger" mit anderen Worten auch angeführt wird.
In Kapitel 6 geht`s dann zur "Berechnung von (flachen) Spiralresonatoren", allerdings innerhalb eines (Rohr-)Zylinders, dennoch kann aus bereits bestehenden Anordnungen auch wertvolle Information abgeleitet werden.

Über elektrische Leitungen (Cu - Rohr?) als 3D - Spiralen ausgeführt, gibt es kaum was Ernsthaftes (abgesehen von Pyramiden) im (D) Internet,
oder sie sind nur unter anderen Begriffen versteckt.
Vielleicht findet hier auch ein kompetenter Mitleser zufällig was Passendes!?

Nur, bei einer erweiterten "Räumlichen Spiralanordnung" sind wir wieder in Deinem "TORKADO - Modell" angelangt. ;-)


MfG, Beobachter


weitere Links: (auch O.T. für Gäste?)

Bewegung auf ebenen Bahnen der Form r(j)
http://htc.physik.hu-berlin.de/~mitdank/dist/scriptenm/spiralen.htm

Der Goldene Schnitt in der Mathematik (PDF - 846 KB)
http://www.math.uni-magdeburg.de/reports/2003/pre_gold_schnitt.pdf

Das RINRI - Projekt (Von Josè Argüelles, Ph.D.) (PDF - 7.83 MB)
DAS EXPERIMENT DER POLUMSPANNENDEN REGENBOGENBRÜCKE (ZEIT ist Informationsbiologie)
http://www.maya.at/Literatur/download/Rinri-Projekt.pdf

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen (PDF - 182 KB)
http://home.ph-freiburg.de/deisslerfr/spiralen/ws05_06/Aufgabenblatt-Spiralen%20Tangentenwinkel.pdf

Entwicklung und Integration eines Nahbereichsradarsensorsystems bei 76,5 GHz
http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/psview?document=/2003/elektrotechnik/7&search=/2003/elektrotechnik/7

Von der Geheimzahl Sieben zur Mythologie (PDF - Vorinfo Gratis, Gesamtes PDF nicht!)
http://content.grin.com/data/22/41631.pdf







Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]