Re: Global Scaling + Oktav-Resonanz + Torkado


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Cogi am 11. Dezember 2003 19:12:24:

Als Antwort auf: Re: Global Scaling + Oktav-Resonanz + Torkado geschrieben von Gabi am 11. Dezember 2003 17:15:12:

@ gabi


>Warum ordnet er das ausgerechnet Wasserstoff zu ? Weil es die stärkste Intensität ist, die er mit seinen Steinchen finden konnte ?

So ist das falsch formuliert. Er geht doch anders an die Sache heran: Er greift sich das stabilste Teil im Universum, das Proton, und packt das auf Null der Log-Geraden, die er nun in Dreierabschnitte unterteilt. Und irgendwo in einer Knotennähe, die den 40,8 kHz entspricht, liegt nun das Wasserstoffatom.

>Hast Du nachgelesen, was ich auf
>http://alle24.de/archiv/3213.htm
>über Technetium geschrieben habe ?

Hab ich, versteh ich aber nur halb; das mit dem zerschießen durch Skalarwellen usw....

Ebene Polarkoordinaten/Komplexe Zahlen: Z = r * exp(i*phase).
Die mit Radius r kreisende Phase wird erst linear als (aufgebogene) Gerade betrachtet, im nicht kreisenden System Z natürlich logarithmisch.

Wobei der Gedanke, dass Ungenauigkeiten wegen der Spiralen statt Kreise auftreten, ganz interessant ist.

>>>>Er muß mit mp rechnen, um exp(N) nehmen zu können statt 2^N.

Auch dieser Gedanke und die Herleitung bzw. Rechnung ist interessant. Trotzdem beschreibt das ja nur, wie beide Müllers zu den fast gleichen Werten kommen.

>>>H-Atome sind im Grunde Protonen, also im Grunde rotierende Elektronen. Und die gibt es in jedem Element. Deshalb wäre die H-Welle automatisch fundamental.

Immerhin möglich.

>>>Es gibt doch aber die experimentellen Nachweise, wie Gitterkonstanten, Lecher-Wellenlängen, Aquapol-Baugröße, Würthmaschinen-Armlänge, Früchte, Bienenwaben usw.

Die Zugehörigkeit Element und Resonanz/Knoten ist nicht zwingend, weil die Kernladunsgzahlen nicht viel aussagen. Es sind einfach ganzzahlige Faktoren.

>>Und 2 statt e - da sollte man ihn wirklich mal fragen, ob er beide prüfte.

Wie gesagt, Shislenko hatte mit 2 begonnen und HM ist dann auf e umgestiegen. Warum sollte er ohne Notwendigkeit?

>>>So etwas kann kein Einzelner mit einem Patent pachten.

Grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge sind eh nicht schutzfähig. Wobei hier wohl mit der Konstruktion ein Grenzfall vorliegt.


Forsterit: Mineralogisch gesehen handelt es sich bei Forsterit um ein Magnesiumorthosilicat der Zusammensetzung Mg2[SiO4]. Forsterit und Fayalit (Fe2[SiO4]) bilden die Endpunkten der kontinuierlichen Olivin - Mischkristallreihe. Der Schmelzpunkt des Forsterit-Kristalls liegt bei 1890°C.#

ZUsammenfassung:
Okay, man kann die ganze Geschichte auch von unten, vom H-Aton aus bauen - das ist auch schlüssig. Letztendlich werden Experimente entscheiden, ob du mit einer asymmetrischen Basisstruktur richtig liegst.
Solange Du die aber nicht herleiten oder begründen kannst, wird dir das niemand abnehmen, weil solche Symmetrieverletzungen ziemliche Probleme aufwerfen. oder ihr schaut, ob die durch irgendwelche Fundamentalkonstanten bzw. ihre Verknüpfung (c oder h oder sonstwas) bedingt ist...

Und ein gewichtiger Unterschied liegt auch in der Formulierung: So wie Du das sprachlich darstellt, scheint es immer als gäbe es eine Art aktive Verknüpfung zwischen den Elementen und den Resonanzwerten bzw. der entsprechenden Materiestruktur. Ob das wirklich so ist, ist noch die Frage.

Z.Z. scheint es mir eher, als gäbe es nur die "Stehende Dichtewelle" (symmetrisch) bzw. in nach deiner Bezeichnung die "Asymmetrische Kaskade" auf der in gewisser Hinsicht alles akausal angeordnet ist.

Wenn eher dein Modell stimmt, wäre die Welt anders verknüpft, mehr über 125 oder so vielleicht verdrillte Einzelstränge, die von den Elementen ausgehen und in die Makrowelt hochreichen.
Während HMs Modell kompakter ist. Und nciht vergessen: die Kettenbruch-Mathematik ist schon eine ziemlich elegante mathematische Lösung für das Fraktalproblem, das ihr ja linear darstellt.

Und dann fällt mir noch ein: den halbwellen-Zumach-Mechanismus bei Nichtresonanz habe ich nicht verstanden.






Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]