Re: Raum-Energie-Techn.


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Realo am 08. Mai 2001 23:54:14:

Als Antwort auf: Re: Raum-Energie-Techn. geschrieben von Gabi am 08. Mai 2001 17:43:39:

Hallo Gabi,

> Warum sollte seine (vielleicht bessere) Teilchenphysik in Euer Maxwellsystem passen müssen
?

Wo gibt es denn ueberhaupt eine andere Teilchenphysik? Ich sehe keine!
Diese Frage gilt es vor der Frage nach der besseren zu klaeren.

Eine physikalische Theorie muss quantitative Vorhersagen liefern, sonst ist sie nicht einmal eine Theorie.
Ohne Theorie gibt es aber nichts zu vergleichen
mit der bewaehrten Theorie, die
uebrigens wesentlich mehr als die Maxwellsche Theorie ist.

> Und was das Messen betrifft: Messen, Verstehen und theoretisch Beschreiben kann wegen unerlaubtem Kreisschluß in die Irre führen.

Ohne quantitative Ueberpruefung durch das Experiment kann man den groessten Schrott behaupten, ohne das man merkt, dass es Schrott
ist.

Die bewaehrten Theorien haben sich in zigtausenden verschiedenen Situationen quantitativ bewaehrt.
Da gibt es einiges zu tun fuer die do-it-yourself-Physiker.

Ich halte uebrigens alle Ansaetze fuer legitim, nur sollte am Ende schon eine ueberpruefbare Theorie stehen. Andernfalls ist es Religion.


[Ich]
>> Die Stabilitaet dieser stueckweisen Linearisierung kann man uebrigens durch Variation der Stuecklaenge prima ueberpruefen.

[Du]
>Kann man, aber läßt man bleiben, wenn es dem beruflichen Erfolg schadet. Rechnet eh keiner nach.

Bei uns ist der Vergleich zwischen verschiedenen Programmpaketen Standard. Diese Programme werden bis ins kleinste getestet. Da bei Grossexperimenten immer Alternativprogrammpakete auf dem Markt sind, wuerde Pfusch sofort auffallen.
Eine Promille-Praezision ist das Minimum.
Die Fehlerbeseitigung ist oft die groesste Arbeit.

[Ich]
>> Allgemein kann man fuer kleine el. Felder E (bzw. Spannung U) den Strom I fuer kleine E-felder entwickeln:
[Du}
>> I = a * E + b * E^2 + c * E^3 + ...
>Das ist nur mathematisch erlaubt. Die Größen b und c sind zu abstrakt, um ihnen eigene physikalische Bedeutung zu geben, so wie dem Widerstand.

Stimmt nicht! Stoerungsentwicklungen hoeherer Ordnung sind in der Physik Standard.

>>> Ich würde P=ExH zum Ohmschen Gesetz
>> Der Pointingvektor P hat nichts mit dem Ohmschen Gesetz zu tun. Ein Widerstand
>> taucht hier doch garnicht auf.
> Aber er wird warm deswegen.

Der Pointingvektor beschreibt den
Energietransport einer elektromagnetischen Welle.
Das Ohmsche Gesetz gibt es hier einfach nicht, oder wo soll bitte das Ohmsche Gesetz z.B. bei der Ausbreitung von Licht im Vakuum eine Rolle spielen?

> Ich meine die Wärme stammt aus dem Feld (woher sonst ?

Eine elektromgnetische Welle im Vakkum kann keine Waerme erzeugen.

[Du]
>>> Es ist eine reine Feldgleichung, da gibt es keine Teilchen und keine Statistik

[Ich]
>> Nein, es ist eine effektive Gleichung, die in einem Festkoerper definiert ist,
>> also eine statistische Groesse, bei der implizit ueber die Bewegung einzelner Elektronen gemittelt wird.

[Du]
> Sieh selbst http://www.aladin24.de/meyl/pot2seite15ff.gif"

Habe ich. Das aendert nichts an oben stehender Bemerkung. Meyl schreibt ja nur ein paar Zusatzterme in eine Differentialgleichung,
die normalerweise die korrekte Wellengleichung fuer elektromagnetische Wellen waere und aus den Maxwellgleichungen folgt. Nachher ist sie leider

1. nicht mehr Lorentz-invariant, da Meyl lineare Zeitableitungen einfuehrt (ich nehme an, dass diese linearen Terme auch in Lorentzeichung dort stehen wurden, falls Meyl ueberhaupt der in der Maxwellschen Theorie fundamentale Begriff der Eichinvarianz bekannt ist, was ich wiederum bezweifle.)

2. sehe ich einen Widerspruch dieser Loesungen zu den Beobachtungen. Die Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen wuerde falsch beschrieben. Die experimentell bestaetigte Konstanz der Lichtgeschwindigkeit waere, soweit ich sehen kann, nicht gewaehrleistet (Brechung der Lorentzinvarianz).

Mit fundamentaler Feldtheorie hat das ganze sicher nichts zu tun.

[Ich]
>>> Man kann ein Feld nicht einfach punktweise beschreiben, weil die Nachbarpunkte eine Wirkung ausüben, und zwar anders als die übernächsten Nachbarn usw.
>>Du schreibst von einer Feld-Feld-Wechselwirkung. Fuer die elektromagnetische
>>Wechselwirkung gibt es soetwas nicht. Die Phaenomene saehen sonst vollkommen
>>anders aus.
>>Das haengt damit zusammen, dass - wie man weiss - die Quanten der
>>el. magn. WW, die Photonen, selbst elektrisch neutral sind.

[DU]
> Bei Meyl nur im zeitlichen Mittelwert neutral. Es ist ein Elektron-Positron-Paar in ganz exotischher Bindung,

Klingt ja exotisch. Im Rahmen der Quantenelektrodynamik (QED) koennen Photonen ausschliesslich ueber sogenannte Boxdiagramme wechselwirken. Diese Wechselwirkung ist so schwach, dass sie kaum observabel ist.
Fuer alle relevanten Faelle kann man diese aeusserst kleinen Quantenkorrekturen vernachlaessigen.

Bestaetigung der QED durch das Experiment wie gesagt mit einer Praezision von 1:1000000000

Da muss Meyl aber ordentlich nachlegen ;-)

> ihre inneren Dipole sind dabei nach außen hin geöffnet (keine Schwarzen Löcher mehr) und in gemeinsamer Schwingung.

Holla.

> Im Gegensatz dazu ist das Neutrino ein offener Ringwirbel, auch ohne Black Hole, deshalb masselos.

Ah ja.

Hoffentlich bekommt Meyl auch die maximale Paritaetsverletzung aus seiner Theorie und die quantitativ korrekten Wirkungsquerschnitte
fuer Neutrinostreuung und Neutrinopaarproduktion
an der Z-Resonanz.

Sonst war es das wohl.

Das Standardmodell der elektroschwachen Wechselwirkung tut all dies ganz prima.

>> In der starken Wechselwirkung sind die Gluonen aber wohl geladen
> Mit Gluonen hat Meyl sauber schluß gemacht, du solltest das Buch wirklich mal lesen.

Nach dem, was ich von Meyl bisher gelesen habe, habe ich nicht vor, auch nur einen Pfannig fuer seine wirren Laienschriften auszugeben.

Vielleicht sollte ich Meyl einmal das Datenmaterial, das es zu tiefinelastischer Elektron-Proton-Streuung am Herabeschleuniger gibt, zufaxen. Waere einmal auf seine Interpretation des Zahlenwerte gespannt. ;-)

Gruss,

Realo





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]