Re: Aquapol - Großes Applet


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 02. Dezember 2003 15:30:54:

Als Antwort auf: Re: Aquapol - Großes Applet geschrieben von Gabi am 27. November 2003 11:45:17:

>Die geometrische Selbstähnlichkeit der räumlichen Struktur ist nur die eine Hälfte der Sache. Die Bahngeschwindigkeiten können nicht selbstähnlich kleiner werden beim Bewegen nach innen, da kommt es zu einem Überschuß, der irgendwohin muß. Nur dadurch entsteht das Ausweichen nach dz.
>Die dz-Bewegung kann also nicht allein überall linear-proportional zu dr sein, was nur für die Selbstähnlichkeit gebraucht wird.
>Im Gegenteil, es müßte eher invers zum aktuellen Radius r sein.
>(r*d_phi)^2 + dr^2 + dz^2 = const1 = v^2 _____ (1)
>oder
>(r*d_phi) * r * dz = const2 = V _____________ (2)
>Die Schritte von d_phi und dr sind festgelegt mit der ebenen Spiralenform.
>Nach welcher Gleichung soll ich dz berechnen ?
>Für die Energiegleichung (1) ist noch unsicher, ob die Masse wirklich konstant ist.
>Bei Bernoulli (2) kann ich erstmal nichts über die Dichte sagen.
>Der Drehimpuls ist nicht extern zu gebrauchen, weil es keine ebene Drehung ist, er ist in (2) integriert.
>Und das allerschwerste, das ist der Zeitmaßstab. Muß der nicht auch verändert werden ? Ist er der Schlüssel zur Lösung ?
>Bitte helft mir doch mal beim Nachdenken.
>Weitere Frage:
>Muß die Lösung eindeutig sein, oder
>muß die Funktion dz=f(phi,r,v,V) auch Übergänge erlauben (Linienspektren), oder etwa einen um seine Nullage in H schwingenden Torkado?

Der Thread ist schon im Archiv, das mußte ich jetzt mal hochholen.

Ich halte diese Spiralensorte für seehr wichtig. Immerhin ist eine solche Spirale 12 mal in einem Aquapolgerät. Leider kam bisher kein grünes Licht von Mohorn, so daß ich noch nichts berichten sollte. Nur soviel sei verraten:
Die Länge 166.7 mm ist als wichtigste Baugröße drin.
Ich hatte nichts anderes erwartet.

Tippt mal in
http://www.aladin24.de/Bild/js/resonanzlisteL3.htm
als Z die 1 (Wasserstoff) oder besser gleich die 8 (Sauerstoff) ein und startet die Liste.
Diese Länge steht dann bei N=36 bzw. bei N=33 (Z=8).
Das N=33 wurde auch beim Entwurf der Mikrowelle verwendet, für die Wellenlänge zur Kohlestoffresonanz Z=6 (Fleisch garen). Dort scheint ein sehr praktikabler Knoten zu sein, bestimmt hat auch Hartmut dort immer einen seiner Balken.

MfG
Gabi





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]