Re: Wasserbrücke
Geschrieben von Cobra am 12. November 2007 21:43:30:
Als Antwort auf: Re: Wasserbrücke geschrieben von Gabi am 03. Oktober 2007 02:09:33:
"Da kann man vielleicht auch die Resonanz-Frequenz (eine Subharmonische) für die Wasserzerlegung ausfiltern, wenn der Faden plötzlich/frühzeitig reißt und 'verdampft'."
Das hört sich schlau an.
Der mögliche meßtechnische Nutzen dieses Aufbaus geht mir auch schon die ganze Zeit durch den Kopf.
Wobei dann m.M. eher die Pulsweite, die Flanken und Pulsfolge auschlaggebend sein müßte.
Und das muß man mal erst bei Hochspannung steuern können! Das ist doch das Problem, die präzise steuerbare Hochspannungsquelle!Da gehts wohl wieder mit Röhrentechnik los...
:-(
Wo waren denn nur wieder die Vakuum-Thyristoren und Vakuum-dioden und regelbaren vakuum-kondensatoren...;-)Aber wahrscheinlich tuts auch ein Solid-State Teslatrafo...dannn kommt die Pulsmodulation eben auf die HV-HF.
Also ich bau mir jetzt einen passenden.
- Re: Wasserbrücke Franz 12.11.2007 22:22 (4)
- Re: Wasserbrücke Cobra 13.11.2007 00:03 (3)
- Re: Wasserbrücke Neutrino 13.11.2007 23:19 (0)
- Re: Wasserbrücke Franz 13.11.2007 09:47 (1)
- Re: Wasserbrücke wtf 13.11.2007 12:52 (0)