Orangen - DIE Offenbarung


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 18. April 2003 00:24:55:

Als Antwort auf: Re: Volumenmessung an Samen - Fortsetzung geschrieben von Gabi am 15. April 2003 16:36:53:

Hier bei Apfelsinen zeigen sich Kaskaden von Resonanzvolumen, die sich ineinanderschachteln.
Immer neue Teilungen bilden sich heraus, je größer die Apfelsine ist.
Es ist sowas von offensichtlich - offen zu sehen - daß es kaum zu fassen ist.
Aber erst, wenn man es erkannt hat.

Hier die Begriffserklärungen:

1)
Vor Tagen habe ich das Volumen von den Teilen einer Apfelsine gemessen.
Sie hatte mit Schale eine Größe von 81,5 x 80,7 x 81,5 mm.
Es waren 9 halbmondförmige Teile, die zusammen 188 ml ergaben.
Mittelwert pro Teil: 188/9=20,89 ml

Heute 3 weitere Apfelsinen vermessen, und jetzt wird langsam das System klar:

2)
Maße mit Schale: 83,3 x 93,6 x 92 mm (immer Hochachse zuerst)
Maße ohne Schale: 69,5 x 84 x 79,5 mm.
Sie hatte 12 normale Teile und drei ganz kleine, die in der Höhe nur bis zur Mitte reichten und wie dazwischengezwängt waren.
Die 12 Normalteile waren beim genauen Hinsehen verschieden dick
6 Stück Dicke ca.25,5mm Gesamtvolumen 142 ml --> V=142/6= 23,67 ml
6 Stück Dicke ca.15,3 mm Gesamtvolumen 100 ml --> V=100/6= 16,67 ml
3 Stück halbe Höhe, Dicke 15,3mm Gesamtvolumen 10 ml --> V=10/3 = 3,33 ml

Nimmt man einmal an, die 3 kleinen sind der Größe B 'entsprungen'(--> 110/6=18,3), und rechnet einen neuen Gesamtmittelwert aus, kommt man auf 252 ml/12 = 21 ml, genau wie die erste Apfelsine. Noch wußte ich nicht, was das zu bedeuten hat.

3)
Maße mit Schale: 65 x 67,5 x 66 mm (immer Hochachse zuerst), 138 g
Maße ohne Schale: 54,8 x 60,6 x 59,8 mm, 106 g
Sie hatte 4 dicke und 6 dünne Teile, die immer abwechselnd lagen, sowie ein ganz dünnes.

6 Stück dünn Gesamtvolumen 55 ml --> V=55/6= 9,2 ml
(genaue Dicken: 15,26/15,6/15,0/13/12,3/9,8 mm)

4 Stück dick Gesamtvolumen 48 ml --> V=48/4= 12 ml
(genaue Dicken: 19,5/18,4/17,5/19,8 mm)

1 Stück ganz dünn (5,5 mm) Gesamtvolumen 4 ml --> V= 4 ml

An den Dickenangaben sieht man, daß das ganz dünne Teil gut zu einem anderen Teil der Dünneren gehören könnte und dann ein weiteres Dickes ergibt. Die Verteilung steht dann 5 + 5. Schaut man sich die dicken jetzt genauer an, dann erkennt man: Sie tragen selbst noch solche ganz dünnen Teile in sich, die man bei genügend Geschicklichkeit auch abspalten könnte. Die neue innere Teilung ist aber nicht in der Mitte.

Beispielrechnung:
Mittelwert der dünnen: 11 mm
11mm+5,5mm = 16,5mm weiteres dickes Teil aus einem dünnen und dem ganz dünnen
neues Volumen dünne :(55-9,2) ml = 45,8ml --> V=45,8/5=9,16
neues Volumen dicke: (48+9,2+4) ml =61,2ml --> V=61,2/5=12,2

Gesamtmittelwert hat hier keinen Sinn, da die Teilung in der Frucht zu ungleichmäßig.
Die Einzelmessung mit der richtigen Gruppierung hätte ein exakteres Ergebnis für die beiden Gruppen gebracht.

4)
Maße mit Schale: 63,3 x 64,7 x 62,1 mm, 126 g
Maße ohne Schale: 50,2 x 55,3 x 54,3 mm, 92 g
Sie hatte 6 mittlere Teile, 2 dickere und 2 dünnere. Die 2+2 -Teile sind offenbar an einer anderen Teilungswand getrennt worden.
Die Frucht hat 10er Symmetrie.

6 Stück mittel Gesamtvolumen 52,5 ml --> V=52,5/6 = 8,75ml
2 Stück dicker Gesamtvolumen 48 ml --> V=22,5/2= 11,25 ml
2 Stück dünner Gesamtvolumen 13 ml --> V=13/2= 6,5 ml
Durchschnitt der letzten 4 Stück: (22,5+ 13)/4 = 8,8 ml

Gesamtdurchschnitt: 88 ml / 10 = 8,8 ml


Auswertung

*****************************************************************************
* Wasserresonanzen: 18,1 ml / 9,05 ml / 4,52 ml / 2,26 ml / 1,13 ml
* (18,1 ml = 9,05ml + 4,52ml + 2,26ml + 1,13ml + 0,56ml + 0,2828ml + 0,1414 + 0,0707 + ..)
*****************************************************************************


Wir haben bei den vier Apfelsinen die folgenden Volumensummen

4)
a) 8,75 ml --> 4,52ml + 2,26ml + 1,13ml + 0,56ml + 0,2828ml
b) 11,25 ml --> 4,52ml + 4,52ml + 2,26ml
c) 6,5 ml --> 4,52ml + 2,26ml

3)
a) 9,16 --> 9,05ml,
b) 12,2 ml --> 4,52ml + 4,52ml + 2,26ml + 1,13ml

2)
a) 23,7 --> 18,1ml + 4,52ml + 1,13ml (jedes zweite Volumen der Reihe ?)
b) 18,3 --> 18,1ml (Summe aller Folgevolumen)
c) 16,67 --> 9,05ml + 4,52ml + 2,26ml + 1,13ml (4 Glieder)
d) 3,3 -->2,26 + 1,13ml (2 Glieder)

1)
Mittelwert: 20,9 ml --> 18,1ml + 2,26ml + 0,56ml
genaue Teilung nicht bekannt

Jetzt könnte natürlich jeder sagen: Mit dieser Methode kann man jede Zahl in solche Resonanzgrößen zerlegen.
Das stimmt. Aber die Apfelsinen zeigen diese Teilungen ! Man erkennt zwar nicht immer die kleinsten, aber es ist auf jeden Fall zu sehen, ob die nächste Teilung symmetrisch beginnt (siehe 4b) oder asymmetrisch (4a,c ).

Man sieht die Pakete ! Sie sind genauso geschnürt, wie die Summen es zeigen.
Bei genaueren Messungen wird man vermutlich sehen, daß die Skala immer bis zur Pflanzenzelle nach unten geht. Ich erkenne in der safttragenden Apfelsinenstruktur die Körnergrößen der Getreidesamen wieder.

Hier noch die einzigen beiden Kerne von Apfelsine 4, die anderen waren kernlos:

MfG
Gabi





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]