Re: Exzenter und nicht addierbare Rotationsachsen


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 25. Oktober 2004 22:43:39:

Als Antwort auf: Re: Exzenter und nicht addierbare Rotationsachsen geschrieben von Bernd am 25. Oktober 2004 14:14:12:

Hallo Bernd,

>>0.3425 GHz = 342.5 MHz
>In den Radiästhesiekursen von Reinhard Schneider (+ 2001) wurde Silizium mit dem Lambda/4 - Lecherwert von 2,2 cm angegeben. Der Wert ist gut gesichert, da Siliziumminerale (z. B. Bergkristall und viele Halbedelsteine) in der Radionik eine wichtige Rolle spielen und daher für die Heilkunst oft gemessen werden.

Will Bussher scheint ein anderes Lecher-Verfahren zu haben. Er bekommt die 146 mm, das sind 3/4*10 von 22mm, also GENAU die Siliziumresonanz. Er hat sie allerdings nicht als Siliziumresonanz benannt, das wusste er nicht.
Hier (342.5 MHz) wurden die 3-fachen Wellenlängen betrachtet, wegen der geplanten Mutterfeld-Einspeisung in Gegenphase. Ihr arbeitet offensichtlich mit der Resonanz in Gegenphase, Will Bussher mit der Resonanzmessung in Phase.

>c/f=Lambda, also 300 / 342,5 = 0,876 m. Lambda/4 wären dann ca. 21,9 cm, was ziemlich genau dem 10-fachen Wert besagter 2,2 cm entspricht!

Mit dem übriggebliebenen Faktor 5 kann ich noch nichts anfangen. Der taucht immer wieder auf. Auch beim Vergleich mit Gitterkonstanten. Ich könnte viel mehr Elemente in die Tabelle auf
http://www.torkado.de/kristalle.htm
eintragen, wenn die Begründung für Faktor 5 schon da wäre.

Im Prinzip könnte ein Faktor 5 eine ähnliche, aber schwächere Wirkung als die 3 in Gegenphase haben. Aber hier ist es die 3 UND die 5 , also Faktor 15.

Mir fällt da bloß noch Phosphor ein. Spielt Phosphor zufällig eine zentrale Rolle in Nervenzellen ? (So wie Eisen im Hämoglobin?). Es geht hier um die Muskelreizung beim Muten.
Andererseits sind Nerven calziumhaltig (Z=20), da hätten wir die 5 allein, und die drei steht vielleicht mit dem Rest der Kohlenstoffverbindung (Z=6) in Beziehung ?
Wie dem auch sei, Mark Tempe wird es gleich kritisch aufgreifen, wie ich hier die unbewiesenen Möglichkeiten durchspiele. Meckern ist eben einfacher.

Die 5 gehört vermutlich auch blank in den quantitativen Torkado, genau wie phi=(sqrt(5)+1)/2 .
Vielleicht sind es alle Primzahlen, je nach Fall ?


MfG
Gabi






Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]