Re: Lest mal zwischen den Zeilen ;)


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von VDX am 21. Juli 2004 13:18:22:

Als Antwort auf: Re: Lest mal zwischen den Zeilen ;) geschrieben von Gabi am 21. Juli 2004 11:52:08:

Hi Dirk und Gabi,

... ich hatte beim rumhoppen zwischen den Energie-Infos mal wieder einen 'flashback' bezüglich Elementarteilchen und Potentialwirbel - danach sind die 'Eigenschaften' eines 'Teilchens' Ausprägung seines Resonanz-Zustandes ...

Auch die Wechselwirkung eines 'Teilchens' mit einem anderen oder mit einem 'Photon' wird über diese Resonanzmodi definiert - so ist ein Elektron ziemlich elemtar, weil's nur wenige unterschiedliche Modi vereint, während z.B. ein 'Neutron' aus Basis-Modi definiert wird, wie sie im Proton und im Elektron vorkommen ...

Danach wären die Spaltprozesse in einem collider keine 'abgespaltenen' 'Teilchen', sondern sich spontan neu bildende 'Streuresonanzen', die vom Interaktionspunkt ausgehen und wiederum mit dem Umfeld reagieren - je nach beteiligten 'Teilchen' und Energien wären demnach verschiedene Ergebnisse denkbar, die auch beobachtet werden ...

Neben nach Außen 'offenen' Resonanzmoden gibt's dann auch 'abgeschottete' in verschiedenen Ausprägungen, wovon das Neutrino die (bisher bekannte) am wenigsten mit seinem Umfeld wechselwirkende Resonanzform ist ...

Danach sollte man (meine Meinung) für eine wirklich effektive Energie-Gewinnung/-Speicherung/-Übertragung die Unterschiede zwischen einem 'Elektron' und einem 'Neutrino' erforschen - ich möcht wetten, daß ich mit einem Neutrino viel mehr anstellen kann, als mit allen anderen 'Elementarteilchen' zusammen ;-)

Mein 'Gefühl' sagt mir, daß ich mit einem 'Torkado'-Ansatz für Energie-Erzeugung/-speicherung in den Bereich Nullpunkt-Oszillation/Neutrinostruktur komme und eher aufpassen sollte, nicht zu sehr am 'Grundgerüst' zu kratzen, sonst knallt mir die ganze Chose noch um die Ohren, bevor ich gelernt habe, nur die wirklich benötigten polaren Energiebeträge aus dem 'Gleichgewichtszustand' zu extrahieren ;-)

Ein experimenteller Aufbau sollte sich an der Quantendefinition der 'kondensierten Materie' orientieren und in Richtung Kernbindungskräfte/destruktive Resonanzen (Radioaktivität?) orientieren und in etwa mit Bose-Einstein-Kondensaten anfangen, um dann in Richtung 'Riesen-Atomkerne' bzw. Superstabile Konglomerate/Neutronium gehen - irgendwie 'fühle' ich, daß da was ist ...

Ciao, VDX





Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]