Re: Drehimpuls in der Raumkurve


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Lothar am 06. Oktober 2003 22:19:42:

Als Antwort auf: Re: Drehimpuls in der Raumkurve geschrieben von felix würth am 05. Oktober 2003 19:55:44:

>>Hallo,
>>In
>>http://www.torkado.de/app1/TorkadoL.htm
>>>k= 1 + Faktor*(abstand-R)/(4Pi);
>>>winkelphi = winkelphi + dphi/k; winkeltheta = winkeltheta - dtheta*k;
>>hatte ich nicht erwähnt, wie die Variable 'abstand' eigentlich definiert ist, bzw. berechnet wird. Jetzt steht es endlich oben auf der Applet-Seite mit drin:
>>abstand=sqrt(x*x+y*y);
>>Es ist der Abstand des Kurvenpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems in der x-y-Ebene, also die Projektion in die Ebene. Das muß so sein, WEIL sich R laut Definition auch nur dort befindet.
>>Ich war mir selbst unsicher, ob das überhaupt richtig ist, und habe das Ganze mal mit räumlichem Abstand durchgerechnet:
>>abstand=sqrt(x*x+y*y+z*z);
>>Das entsprechende Applet ist hier:
>>http://www.torkado.de/app1/TorkadoL2.htm
>>Dazu ein Test-Applet zur Ermittlung der Exzentrizitäten:
>>http://www.torkado.de/app1/TorkadoExc12_L2.htm
>>Hier noch interessante Beispiele:
>>http://www.torkado.de/app1/TorkadoL2a.htm
>>
>>Die wichtigsten Unterschiede:
>> 1) Es gibt keine Lösungshäufung um Faktor=1 .
>> 2) Das Ganze ist nicht mehr unabhängig vom Torusradius R, also man findet immer nur die Lösung für das eingestellte R.
>> 3) Es geht dafür jetzt sogar mit r ungleich 5, am Besten R=8 und r=7, sowie Faktor=0.618034.
>>Zu Punkt2: Daß dies bei der anderen Variante anders ist, hatte mich verwundert, und ich verstehe diese R-Unabhängigkeit noch immer nicht. Sie wird aber offenbar zerstört, wenn man Fehler macht, und deshalb halte ich diese Variante für falsch. Sie mußte aber trotzdem probiert werden, zur Vergewisserung, ob es nicht irgendwie besser geht.
>>Im Grunde bedeutet beim ebenen abstand=sqrt(x*x+y*y)
>>(abstand-R)=r*cos(theta) bei exc1=exc2=0, r=5.
>>Die R-Unabhängigkeit ist damit kein so großes Wunder.
>>Wir müssen allerdings neu lernen, daß Symmetrie nicht automatisch das Bessere und Realere ist. Im Getriebe von Felix Würth kam es sehr genau auf R an, weil hier der gesamte Arm am Schwingen ist. Da wird die x-y-Ebene, die der Arm definiert, mitbewegt und es könnte gerade dort
>>abstand=sqrt(x*x+y*y+z*z)
>>gelten.
>>Ich bin noch nicht zufrieden mit meinen Ansätzen, da fehlt noch etwas.
>>MfG
>>Gabi
>Hallo Gabi !
>Perfekt. Du tastest dich ran. Ich glaube, Du hast es !
>Schweigen im Walde ?????
>Die "Herren Spezialisten" verstehen es nicht !
>In diesem Sinne-
>Glückwunsch, Durchhaltevermögen- weiter so !!
>P.S. USA, ENGLAND SCHWEIZ will Technik- werden sie kriegen
>good bye Germany
>sleep well..............
>mfgb felix

Hallo Felix Würth!
Ihr P.S. hat mich sehr nachdenklich gestimmt. Mit derartigen Äußerungen ver-
schrecken Sie Ihre Anhänger und Geldgeber. Warum mobilisieren Sie sie nicht
lieber, dabei zu helfen, dass Ihre sensationelle Entdeckung in Deutschland den
Durchbruch schafft? Man würde Ihnen einmal Denkmäler setzen! In USA und England wird dagegen die mächtige Öl-Lobby dafür sorgen, dass ein Felix Würth und seine Erfindung schnell in der Versenkung verschwinden. Ich empfehle Ihnen etwas Geduld und ein Gespräch mit Dr.rer.nat.Hartmut Müller!

MfG
Ihr besorgter Lothar




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]