Re: Zahlen sehen


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]


Geschrieben von Gabi am 16. Mai 2006 12:57:25:

Als Antwort auf: Zahlen sehen geschrieben von Michael+1 am 16. Mai 2006 11:05:38:

>Klingt gut, oder?
>
>Systemfehler

Danke für den Link. Der Mann hat wirklich eine Begabung, etwas zu erklären.
Vielleicht sollte ich den für mein Buchprojekt gewinnen ?

Habe hier vor Jahren
http://alle24.de/archiv/1301.htm
und an vielen anderen Stellen dasselbe gesagt, aber ich schätze keiner hats kapiert.
Oder auch hier, es ging mir damals schon um den Logamentus, wie aktuell im anderen Text.
http://alle24.de/archiv/68.htm
Hier ebenfalls
http://alle24.de/archiv/2739.htm
Wie ich gerade lese, hatte ich damals nach einem Genie gerufen, um mehr "Vektor" in die Komplexen Zahlen zu kriegen. Dazu müsste ich jetzt selber ergänzen, dass es die schon längst gibt, und zwar seit dem Genie Hamilton. Er hat die Quaternionen erfunden oder besser: entdeckt. Da gilt sogar p^q= exp(ln(p) x q), also ein Kreuzprodukt im Exponenten, was für q^q bedeuten würde, dass lnq und q nicht parallel sein dürfen. Ich hatte zwar damals schon von den Quaternionen gewusst, aber nicht genug (Wikipedia war noch zu klein und unbekannt, und in meinen Mathebüchern fehlten sie immer). Sie haben nur leider den Mangel immernoch, dass sie das Argument (Phasenwinkel) auf 2Pi reduzieren, also die "Wendeltreppe" platt machen.

Frithjof und ich, wir hatten 1998 ein Power-Basic-Programm geschrieben, wo die Komplexen Zahlen mit 3 Werten übergeben werden müssen, zur Vereinfachung der Operationen sogar vier: x, y, phi, r. Der Phasenwinkel phi immer ohne Reduktion. Also mit r und phi war die Zahl vollständig beschrieben, x und y ist leicht zu berechnen. Der Bedarf ergab sich WEGEN dem Komplexen Logamentus.
HEUTE würde ich das Ganze in Quaternionen wiederholen wollen, wenn ich mal Zeit habe. Es geht um Subroutinen für die wichtigsten Operationen
* / kreuz + - exp() pow() log() lm() usw. , wobei phi immer in voller Länge erhalten bleiben muss.

Und noch etwas: Es muss dann so etwas wie eine bilineare Abbildung (in 3D) geben für den Torkado, analog zum Dipol W = c*ln( (z-z1)/(z-z2) ).

MfG
Gabi




Antworten:


[ Zauberspiegel Wissenschaft Ideenfabrik ]